Gruppenbild Projektteam VWI - Hero

Steimker Gärten: Vorbereitende Maßnahmen für Erschließungsarbeiten sind gestartet

Wie geplant, sind die vorbereitenden Maßnahmen für das Großbauprojekt Steimker Gärten gestartet. Dazu hatte sich das Projektteam von Volkswagen Immobilien auf dem Baufeld eingefunden, um die anstehenden Maßnahmen vor Ort mit der beauftragten Fachfirma zu besprechen.

Bei den anstehenden Arbeiten handelt es sich um sogenannte CEF-Maßnahmen (continuous ecological functionality). Damit wird gewährleistet, dass sich Vogelarten, wie zum Beispiel Lerchen, ansiedeln können und neue Lebensräume geschaffen werden. Für die Umsetzung wurde unmittelbar östlich des Baugeländes, außerhalb des zu bebauenden Grundstücksteils, ein Areal vorbereitet und mit Eichenpfählen markiert.

Stand der Planung und Auswahl der Investoren

Mitte November dieses Jahres haben die Stadt Wolfsburg und VWI den städtebaulichen Vertrag für die Steimker Gärten unterzeichnet. „Neben den eigenen rund 300 Mietwohnungen werden wir mit ausgewählten, gewerblichen Investoren zusätzlich ca. 950 Mietwohnungen und Eigentumsimmobilien im Quartier realisieren. Das Investorenauswahlverfahren für ein erstes Baufeld ist gestartet.“, erläutert die kaufmännische Projektleiterin von VWI, Katrin Berlitz, und ergänzt: „Für weitere Wohneinheiten und attraktive Grundstücke befinden wir uns derzeit in Auswahlgesprächen, an denen sich Interessenten noch beteiligen können.“

Architektonisches Gestaltungshandbuch und energetisches Gesamtkonzept

Auf  einer ca. 14 Hektar großen Fläche entstehen in den Steimker Gärten Eigentums- und Mietwohnungen sowie Einfamilien- und Reihenhäuser. Das Baugebiet profitiert dabei von besonderen architektonischen Qualitätsmerkmalen, die in einem Gestaltungshandbuch im Vorfeld festgelegt wurden. „Zudem schaffen wir hier Wohnraum mit Komfort- und Ausstattungsmerkmalen, den es so auf dem Wolfsburger Wohnungsmarkt kaum gibt.“, unterstreicht der technische Projektleiter von VWI, Manuel Windmann, und fügt hinzu: „Auch eine Kindertagesstätte und eine Seniorenresidenz sind geplant. Den Mittelpunkt des neuen Stadtteils bildet ein Quartiersplatz mit Nahversorger und kleinteiligen Einzelhandel. Zur Nordsteimker Straße hin und entlang der inneren Mittelachse wird die Bebauung einen urbanen Charakter aufweisen, zu den Rändern hin wird sie aufgelockert sein. Die Gebäude dort sind mit den umliegenden attraktiven Grünräumen vernetzt.“

Das künftige Quartier wird mit Fernwärme versorgt, die zu 95% durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden wird. Die Stromversorgung wird durch Photovoltaikanlagen unterstützt. Für das gesamte Entwicklungsgebiet ist ein integriertes Regenwasserkonzept geplant. Regenwasser wird dabei in Teilbereichen oberirdisch in kleinen Rinnen durch das Quartier geleitet und in großzügigen Grünflächen zurückgehalten. Die Umsetzung des VWI-eigenen Blue Building-Labels stellt eine hohe energetische und sozioökonomische Qualität sowie eine nachhaltige Konstruktion sicher.

Foto-Downloads