26.10.2023

Jetzt Restaurant oder Geschäft in den Steimker Gärten eröffnen – warum Sie mit dem neuen Wolfsburger Stadtteil mitwachsen sollten.

Heike Wagner und Michael Kittel von VWI berichten, welche Chancen das moderne, citynahe Quartier für Gastronomie, Gewerbe und Einzelhandel bietet.

 

Wer möchte mit seinem Restaurant oder Einzelhandelsgeschäft nicht gerne die sprichwörtlich erste Adresse am Platz sein? An einem belebten Ort, der zum Verweilen einlädt, in modernsten Räumlichkeiten, die sich nach eigenen Wünschen mitgestalten lassen und mit einer zahlreichen Kundschaft, die Kaufkraft bietet und attraktive Freizeit- und Konsumangebote sucht?

Solche Gewerbeobjekte sind rar gesät. Und wer das Glück hat, eines zu finden, muss sich meist auf immense Kosten und starke Konkurrenz einstellen. Wie schön wäre da eine Einzelhandelsfläche in einem komplett neuen Quartier, ansprechend gestaltet und am besten an einem wirtschaftsstarken Zukunftsstandort? Die Steimker Gärten könnten genau der Ort sein, den Sie suchen.

Hallo Heike, hallo Michael! Was sind die Steimker Gärten eigentlich?

Heike Wagner: Die Steimker Gärten sind Wolfsburgs modernster Stadtteil und eines der größten privaten Wohnungsbauprojekte Deutschlands. Auf einer Fläche von 22 Hektar lädt das neue zentrumsnahe Quartier zum modernen und ökologischen Wohnen im Grünen ein. Insgesamt werden hier 1.800 hochwertige Miet- und Eigentumswohnungen, Mehrfamilien-, Einfamilien- und Reihenhäuser entstehen.

 

Michael Kittel: Bislang sind rund 1.000 Wohneinheiten realisiert, eine Kita und eine Seniorenresidenz sind ebenfalls bereits eröffnet. Investoren, die gemeinsam mit dem kaufkraftstarken Viertel wachsen möchten, finden hier ideale Bedingungen vor.

    Die Steimker Gärten heben sich deutlich von anderen Wolfsburger Stadtteilen ab. Trotzdem ist das Quartier beispielhaft für die Stadt- und Wirtschaftsentwicklung am Standort Wolfsburg. Warum ist das so?

    Heike Wagner: Dass solch ein Quartier gerade in Wolfsburg entsteht, ist sicherlich kein Zufall. In Wolfsburg entfalten viele positive Standortfaktoren gleichzeitig ihre Wirkung. Wolfsburg hat die bundesweit höchste Wirtschaftsleistung pro Einwohner und führt gleichzeitig das Nachhaltigkeitsranking des Instituts der Deutschen Wirtschaft an. Darüber hinaus gehören wir laut Prognos Zukunftsatlas zu den Top-5-Städten mit den größten Zukunftschancen, im Bereich Wettbewerb & Innovation belegt Wolfsburg Platz eins.

     

    Michael Kittel: Dazu passt, dass wir gerade als 5G-Reallabor und ganz im Sinne des Wolfsburger Masterplans Urbanes Wohnen nachhaltige Smart-City-Konzepte und -Technologien erproben. Klar, dass auch zukunftsweisende Wohnprojekte hier optimale Bedingungen vorfinden und sich nahtlos in die dynamische Stadtentwicklung einfügen.

    Dass solch ein Quartier gerade in Wolfsburg entsteht, ist sicherlich kein Zufall.“

    Heike Wagner
    Wie ist der Stand der Dinge im Quartier?

    Michael Kittel: Wir befinden uns in der 2. Bauphase, in der vor allem die öffentlichen Plätze, Straßenzüge und Spielplätze Gestalt annehmen. Es wird also weiter intensiv gebaut, aber durch den erzielten Baufortschritt zieht mehr und mehr Ruhe ins Quartier. Gleichzeitig wird das klima-, ressourcen- und umweltschonende Viertel auch optisch immer grüner, weil wir anfangen konnten, unser Vegetationskonzept umzusetzen.

     

    Heike Wagner: Dieses Flair genießen hier bereits über 1.200 Menschen. Zurzeit können sie beispielsweise miterleben, wie die Alternative Grüne Route für komfortables Bus- und Bike-Pendeln in die Wolfsburger City entsteht oder wie die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im Quartier ausgebaut wird. Bereits seit Beginn des Jahres ist das Quartier uneingeschränkt für den Verkehr freigegeben.

    Das Herz des Stadtviertels ist der Quartiersplatz. Hier pulsiert nicht nur das Leben, hier floriert auch das Geschäft. Welches Einzelhandelskonzept wird in den Steimker Gärten verfolgt?

    Heike Wagner: Bei unserem Einzelhandelskonzept setzen wir auf Diversität statt Konkurrenz. So entsteht rund um den Quartiersplatz ein vitales, attraktives Zentrum mit allen Shoppingmöglichkeiten und Dienstleistungsangeboten, die sich die Quartiersbewohner in direkter Nähe wünschen. Geschäfte profitieren hier von wenig Konkurrenz und vielversprechenden Synergieeffekten – beispielsweise dank Nachbarn wie Bäckerei und Hofladen oder vielleicht einer Apotheke und Ärzten. Eine echte Win-win-Situation für Gewerbetreibende und Kunden, Ärzte und Patienten.

     

    Michael Kittel: Darüber hinaus ist der Quartiersplatz immer wieder Anziehungspunkt für Kunst- und Kulturfans. Zu Beginn des Jahres haben wir hier bereits eine große Ausstellungseröffnung gefeiert. Im Sommer konnten wir dann gemeinsam mit unserem Partner Junge Kunst e.V. die erste Steimker Gärten Pop-up Gallery mit Nachwuchskünstlerinnen der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig präsentieren.

    Was gibt es bereits an Einzelhandel?

    Michael Kittel: Schon seit Juni 2022 ist der bekannte Wolfsburger Brot- und Kuchenspezialist Cadera am Quartiersplatz ansässig. Das Bäckereicafé hat sich mit seinem einladenden Außenbereich innerhalb kürzester Zeit als beliebter Treffpunkt etabliert. Seit Ende vergangenen Jahres ist auch Papes Gemüsegarten mit landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln für den täglichen Bedarf vertreten.

     

    Heike Wagner: Der jüngste Neuankömmling im Quartier ist der „Hej Skat“ Pop-up-Store. Das Geschäft mit moderner, nachhaltiger Kleidung für Kinder und Frauen, Accessoires und Kinderzimmerzubehör hat Anfang Oktober Eröffnung gefeiert. 2025 steht dann die Eröffnung des EDEKA Bahrs Supermarktes vis-à-vis dem Quartiersplatz an. Die Bauarbeiten an dem moderner Nahversorger mit Wohlfühl-Ambiente und einem umfangreichen Sortiment auf 1.200 Quadratmetern laufen auf Hochtouren.

    Visualisierung Quartiersplatz mit Restaurant

    Wo kann noch investiert werden?

    Heike Wagner: Bislang fehlt den Bewohnerinnen und Bewohnern im Quartier ein Restaurant oder eine Weinhandlung. Die dafür vorgesehenen Räumlichkeiten im zentralen PromenadenCarré sind optimal für den Gastronomiebetrieb geeignet: innen hell und weitläufig und dank Glasfassade mit freiem Blick auf den großzügigen Außenbereich am Quartiersplatz. Da der zukünftige Mieter seine Vorstellungen beim Ausbau mit einbringen kann, lässt sich hier in bester Lage der eigene Gastro-Traum verwirklichen.

     

    Michael Kittel: Rund um den Quartiersplatz gibt es darüber hinaus Räumlichkeiten für Büros, Arztpraxen, Sanitätshaus und Apotheke sowie einen Friseursalon. Ein geräumiges Fitness-Center ist ebenfalls vorgesehen, wobei grundsätzlich auch alternative Nutzungen der Gewerbeflächen denkbar sind. Es gibt also noch attraktive Investitionsmöglichkeiten im Quartier, und bei Interesse stehen wir gerne zur Verfügung.

    „Bislang fehlt den Bewohnerinnen und Bewohnern im Quartier ein Restaurant oder eine Weinhandlung. Die dafür vorgesehenen Räumlichkeiten im zentralen PromenadenCarré sind optimal für den Gastronomiebetrieb geeignet: innen hell und weitläufig und dank Glasfassade mit freiem Blick auf den großzügigen Außenbereich am Quartiersplatz.“

    Heike Wagner

    Heike, Michael, vielen Dank für das Gespräch!

    Die Steimker Gärten im Überblick.

    Lageplan der Geschäfte in den Steimker Gärten

    Fotos: Janina Snatzke / Heike Wagner und Michael Kittel