
2012
Start der Projektentwicklung
Die Steimker Gärten vereinen ein breites Spektrum an hochwertigen Wohneinheiten, Geschäften des täglichen Bedarfs, zahlreichen Wasser- und Grünflächen sowie einen belebten Quartiersplatz. Kurze Wege ins Stadtzentrum und die naturnahe Lage sorgen für einen der wichtigsten Standortfaktoren: ein entspanntes Miteinander, gleichermaßen für Jung und Alt.
Viele Konzepte, von Smart Mobility bis Regenwassernutzung, entwickeln hier ihr volles Potenzial. Elektromobilität, Digitalisierung und intelligente Leitsysteme sind Zukunftsthemen, die in den Steimker Gärten heute schon konsequent mitbedacht werden.
Wolfsburg: ein junger, dynamischer Standort mit florierender Wirtschaft, ausgezeichneten Zukunftsperspektiven, verkehrsgünstiger und doch naturnaher Lage sowie Bewohnern, die eine hohe Lebensqualität gewöhnt sind.
Die optimale Lage für unseren Entwurf des zukünftigen Wohnens.
Für die ganz Kleinen, die Jungen und Junggebliebenen bis hin zu den Ältesten: Die Steimker Gärten wurden für eine vielfältige Bevölkerungsstruktur konzipiert. Sichere Spielplätze, viel Raum zum Toben, Kindertagesstätten, eine Seniorenresidenz und barrierefreier Wohnraum sind hier selbstverständlich.
Alle VWI-Gebäude der Steimker Gärten entsprechen dem Blue Building Standard. Dieser stellt u. a. einen geringen Primärenergiebedarf, geringe CO₂-Emissionen und geringe Energiekosten sicher und beinhaltet Vorgaben für z. B. Raumklima und Barrierefreiheit.
Zahlreiche Wasserläufe und Wasserflächen, die von Regenwasser gespeist werden, zeichnen die Steimker Gärten aus. Sie bewässern die umliegende Landschaft, gleichen das Mikroklima.
Wir möchten, dass die Bewohner die unterschiedlichen Verkehrsmittel flexibel nutzen können – Elektroautos, E-Bikes, ÖPNV, den Quartiersbus, Fahrräder. Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Fahrradständer und PKW-Stellplätze sind eingeplant.
Für die Steimker Gärten setzen wir auf eine ressourcenschonende, dezentrale Stromerzeugung, zum Beispiel durch Photovoltaik. Zum Heizen von Wohnung und Wasser wird das Quartier Steimker Gärten mit Fernwärme versorgt. Diese entsteht zu 95 % durch Kraft-Wärme-Kopplung, also in Kraftwerken entstehende Abwärme, die ansonsten ungenutzt bleiben würde.
Wir möchten schon heute die Konzepte von morgen baulich berücksichtigen: intelligente, energieeffiziente Gebäude, ressourcensparende Stromversorgung, nachhaltige Regenwassernutzung, E-Mobilität und einen gut ausgebauten ÖPNV. Damit sich die Bewohner der Steimker Gärten langfristig wohl in ihrem Zuhause, ihrem Stadtteil und ihrem Leben fühlen.
Egal ob mit Lebensmitteln, kleinen Geschenken oder Kaffeepausen. Eine von Bäumen gesäumte Promenade führt von allen Nachbarschaften aus zum Quartierszentrum und damit zu allen Geschäften des täglichen Bedarfs und für besondere Gelegenheiten.
Das neue Stadtquartier Wolfsburgs: eigenständig und dennoch perfekt integriert. Machen Sie sich ein Bild von den Steimker Gärten: mit dem Landschaftsraum verbunden, großer Anteil an Grünflächen, hochwertige Ausstattung und bestens vorbereitet für CO2-neutrale Elektromobilität.
1:16
Drohnenflug über die Steimker Gärten im Mai 2022
1:15
Drohnenflug über die Steimker Gärten im September 2021
4:25
Wolfsburgs Stadtquartier der Zukunft - die Steimker Gärten
3:45
Die Steimker Gärten - Wolfsburgs neues Stadtquartier
1:00
Drohnenflug über die Steimker Gärten 2021
3:05
Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in den Steimker Gärten
0:42
Autokino in den Steimker Gärten Aftermovie
1:18
Steimker Gärten – die ersten Bewohner sind eingezogen
1:01
Steimker Gärten – Wolfsburgs neuer Stadtteil aus der Vogelperspektive
1:52
Steimker Gärten – Hochbaustart
1:23
Erschließungsstart für die Steimker Gärten ist erfolgt!
Die 1800 geplanten Wohneinheiten der Steimker Gärten decken ganz unterschiedliche Lebensstile ab. Ein breites Spektrum an hochwertigen Mehrfamilienhäusern kennzeichnet den Stadtteil. Zusätzlich gibt es barrierefreie Gebäude sowie z. B. für Kitas, Einzelhandel oder Gastronomie bestimmte Bauten. Außerdem wird es einige Stadtvillen, Einfamilienhäuser, Doppel- und Reihenhäuser mit Blick ins Grüne geben.
Mit den Steimker Gärten möchten wir Privatsphäre ohne hohe Mauern ermöglichen und auch ungewöhnliche Bereiche für die Allgemeinheit nutzbar machen. So trennen Gehölzgruppen oder Beete die zu den Wohnanlagen gehörenden Privatbereiche ab. Öffentliche Straßen werden dank den Tiefgaragen und hausnahen Parkplätzen zu Orten des nachbarschaftlichen Austauschs.
Eine bestmögliche Lebensqualität in den Steimker Gärten hat für uns oberste Priorität. Wie bekommen alle Gebäude eines Stadtteils möglichst viel Licht? Wie viele öffentliche Plätze braucht ein gutes Miteinander? Welche Konstruktionen unterstützen die Durchlüftung des Stadtteils? Wie viele Grün- und Wasserflächen verhindern, dass sich das Quartier im Sommer zu sehr aufheizt? Antworten auf diese wichtigen Fragen haben wir in den Steimker Gärten baulich auf höchstem Niveau umgesetzt: mit lichtdurchfluteten Immobilien, zahlreichen öffentlichen Grün- und Gemeinschaftsflächen u. v. m. Am besten, Sie machen sich direkt selbst ein Bild und erleben die Zukunft des Wohnens hautnah.
Wir setzen auf eine hochwertige Bausubstanz, deren Funktion und Ästhetik langfristig Bestand hat. Sämtliche Gebäude sind akribisch geplant, damit sie in ihrer Konstruktion und ihren Materialien Kriterien wie Energieeffizienz, gutes Raumklima und ansprechende Gestaltung optimal erfüllen.